Praxis
Kassensitz kaufen: Dein Weg zur eigenen Praxis
Lesedauer: 9 Minuten
30.08.2024
Einführung
Für die Niederlassung mit einer vertragsärztlichen Praxis ist das Erhalten eines KV-Sitzes bzw. der Erwerb einer Praxis mit KV-Sitz von entscheidender Bedeutung. Dieser Schritt ist die Grundlage für deine berufliche Zukunft in der ambulanten Versorgung. Der Kassensitz versetzt dich in die Lage, auch gesetzlich versicherte Patienten behandeln zu können und eröffnet damit den Zugang zu einem breiten Patientenstamm.
Der Weg zum eigenen Kassensitz führt über mehrere Stationen: von der Suche nach verfügbaren Sitzen über Verhandlungen mit der verkaufenden Partei bis hin zur Genehmigung durch die Kassenärztliche Vereinigung. Dieser Prozess kann mit diversen Hürden verbunden sein.
Dieser Leitfaden soll dir einen umfassenden Überblick über die relevanten Aspekte des Kassensitzerwerbs geben. Von rechtlichen Grundlagen über finanzielle Überlegungen bis hin zu praktischen Tipps - in diesem Artikel findest du sämtliche Informationen, die du für eine fundierte Entscheidung und einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit brauchst.
Was ist ein Kassensitz?
Ein Kassensitz, auch als KV-Sitz oder vertragsärztliche Zulassung bekannt, ist die Berechtigung von Ärztinnen und Ärzten, im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Patienten zu behandeln und abzurechnen. Diese Zulassung basiert auf dem Sozialgesetzbuch V und wird von der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung (KV) erteilt.
Im Gegensatz zu einer reinen Privatpraxis ermöglicht ein Kassensitz die Versorgung gesetzlich versicherter Patienten, die in Deutschland etwa 90% der Bevölkerung ausmachen. Während Privatpraxen ausschließlich Selbstzahler und Privatversicherte behandeln, können Vertragsärztinnen und Ärzte mit Kassensitz ein deutlich breiteres Patientenspektrum abdecken.
Die Vorteile einer kassenärztlichen Zulassung sind vielfältig:
Größerer Patientenstamm: Zugang zu gesetzlich Versicherten sichert eine stabilere Auslastung.
Planungssicherheit: Regelmäßige Einnahmen durch die KV-Abrechnung.
Kooperationsmöglichkeiten: Leichterer Anschluss an Ärztenetze und Gemeinschaftspraxen.
Trotz zunehmender Regulierung bleibt der Kassensitz für viele Ärzte der Schlüssel zur erfolgreichen Niederlassung. Er bietet nicht nur ein gewisses Maß an wirtschaftlicher Sicherheit, sondern auch die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Versorgung der Bevölkerung zu leisten.
Voraussetzungen für das Erhalten einer Kassenzulassung
Um einen Kassensitz erwerben zu können, musst du verschiedene Voraussetzungen erfüllen. An erster Stelle stehen deine fachlichen Qualifikationen. Du musst über eine abgeschlossene Facharztausbildung in einem für die ambulante Versorgung relevanten Bereich verfügen. Dabei spielen sowohl deine medizinischen Kompetenzen als auch deine Erfahrung in der Patientenbehandlung eine wichtige Rolle. Nur Ärztinnen und Ärzte mit einer entsprechenden Facharztqualifikation können eine Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung beantragen.
Die Rolle der kassenärztlichen Vereinigung
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) spielt eine entscheidende Rolle im Prozess der Zulassung mit einer GKV-Praxis. Als zuständige Körperschaft des öffentlichen Rechts ist die KV für die Ausgabe und Verwaltung der vertragsärztlichen Zulassungen verantwortlich.
Im Erwerbsprozess ist die KV zunächst der zentrale Ansprechpartner. Sie kann dir Informationen über verfügbare Kassensitze in der Region bereitstellen und dir dabei helfen, ein passendes Angebot zu finden. Darüber hinaus müssen alle Übernahmen und Praxisübergänge von der KV genehmigt werden, bevor der Vertrag rechtsgültig wird.
Für die Erteilung dieser Genehmigung prüft die KV, ob du als Käufer die erforderlichen fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllst. Hierzu gehören neben deiner Facharztqualifikation auch organisatorische Kriterien wie die Verfügbarkeit geeigneter Räumlichkeiten.
Der gesamte Zulassungsprozess kann sich über mehrere Monate erstrecken. Rechne daher von der Vertragsunterzeichnung bis zur tatsächlichen Betriebsaufnahme mit einem Zeitrahmen von mindestens drei bis sechs Monaten. Informiere dich frühzeitig bei deiner regionalen KV über den aktuellen Stand der Bearbeitung, um deine Praxisplanung entsprechend anzupassen.
Insgesamt ist die enge Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung ein zentraler Erfolgsfaktor für den reibungslosen Erwerb und die Integration eines Kassensitzes. Hältst du die Vorgaben und Fristen ein, steht deiner Niederlassung als Vertragsarzt nichts mehr im Wege.
Der Kaufprozess einer Praxis mit Kassensitz
Das Erhalten eines Kassensitzes ist ein mehrstufiger Prozess, der mit der Suche nach verfügbaren Sitzen beginnt. Als angehende Vertragsärztin bzw. -arzt kannst du dich dafür an verschiedene Informationsquellen wenden. Hierzu zählen zum einen die Internetauftritte der Kassenärztlichen Vereinigungen, die oft aktuelle Ausschreibungen für die Übernahme eines Vertragsarztsitzes zur Verfügung stellen. Zum anderen empfiehlt es sich, ein Netzwerk aus lokalen Akteuren aufzubauen, um über interne Kanäle von möglichen Praxisübergaben zu erfahren.
Sobald du eine geeignete Praxis mit Kassenzulassung ausfindig gemacht hast, solltest du zeitnah den Kontakt zum Verkäufer aufnehmen. In diesem ersten Gespräch geht es darum, die grundsätzlichen Eckpunkte der möglichen Übernahme auszuloten - etwa den gewünschten Übergabezeitpunkt, den Preis oder offene Fragen zur Praxisorganisation. Stelle hier auch deine eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse klar, um eine Basis für die weiteren Verhandlungen zu schaffen.
Im nächsten Schritt beginnen die eigentlichen Preisverhandlungen. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle, wie die Attraktivität der Praxislage, der Patientenstamm, der Wert des Inventars oder auch regionale Marktgegebenheiten. Eine gründliche Praxisanalyse und der Vergleich mit Referenzpreisen können hier helfen, ein faires Angebot zu unterbreiten. Sei dabei flexibel, aber achte auch auf deine finanziellen Möglichkeiten.
Sobald Kaufpreis und Übernahmemodalitäten geklärt sind, folgt der Abschluss eines rechtlich verbindlichen Übernahmevertrags. Hier sind ebenfalls verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, etwa der Verkauf von Praxisinventar, die Übergabe von Patientenakten oder die Regelung von Haftungsfragen. Lass dir vom Verkäufer ausreichend Zeit, um den Vertrag sorgfältig zu prüfen oder ziehe eine Anwaltskanzlei hinzu. Erst mit der Vertragsunterzeichnung ist der Erwerb der Praxis rechtlich wirksam.
Kassensitz Kosten
Die finanziellen Aspekte des Kassensitzerwerbs spielen eine entscheidende Rolle für angehende Vertragsärzte. Der Preis, den du für einen Kassensitz zu zahlen hast, kann dabei erheblich variieren.
Die Preisbildung richtet sich in erster Linie nach dem Wert der Praxis, die du übernimmst. Faktoren wie die Lage der Praxis, der Patientenstamm, die Ausstattung und das Inventar fließen in die Kalkulation ein. Hinzu kommen regionale Marktgegebenheiten, die den Preis beeinflussen können. In wirtschaftsstarken Ballungsräumen sind Praxen mit Kassensitz in der Regel deutlich teurer als in strukturschwächeren Regionen.
Um eine realistische Einschätzung des Kaufpreises zu erhalten, empfiehlt es sich, dich über Referenzwerte zu informieren. Auch der Austausch mit bereits niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen kann wertvolle Erkenntnisse liefern.
Neben dem Kaufpreis musst du auch die Finanzierung des Erwerbs berücksichtigen. Hier bieten sich verschiedene Optionen:
Bankkredit: Viele Kreditinstitute bieten Finanzierungslösungen speziell für Ärzte an.
Eigenkapital: Je mehr Eigenkapital du aufbringen kannst, desto geringer fällt die Kreditbelastung aus. Hierbei solltest du jedoch bedenken, ob du dieses Eigenkapital nicht besser für persönliche Investitionen wie z.B. den Erwerb einer Immobilie zur Vermietung verwendest.
Förderprogramme: Sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene gibt es Förderprogramme für Existenzgründer im Gesundheitswesen.
Es ist ratsam, frühzeitig mit deiner Hausbank und der KV über die Finanzierungsmöglichkeiten zu sprechen. So kannst du den geeigneten Finanzierungsmix für deine individuellen Bedürfnisse zusammenstellen und eine solide Basis für den Praxiserwerb schaffen.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Als niedergelassene Ärztin bzw. Arzt mit Kassenzulassung bist du in rechtlicher Hinsicht verschiedenen Regelungen unterworfen. Das Sozialgesetzbuch V (SGB V) bildet dabei die Grundlage, indem es die Rechte und Pflichten von Vertragsärzten definiert.
So schreibt das SGB V beispielsweise vor, dass du als Vertragsarzt an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen und bestimmte Behandlungsleistungen erbringen musst. Dazu gehört auch die Teilnahme am ärztlichen Bereitschaftsdienst. Darüber hinaus unterliegt deine Praxis der Kontrolle durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen, der die Qualität deiner Leistungen überprüft.
Neben den bundesweiten Vorgaben können auf Länderebene zusätzliche Regularien gelten, etwa zur Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung. Diese regionalen Besonderheiten solltest du bei deiner Praxisplanung unbedingt berücksichtigen.
Ein weiterer wichtiger rechtlicher Aspekt betrifft die Haftungsfragen. Als Vertragsärztin bzw. -arzt bist du für die Behandlungsqualität in deiner Praxis verantwortlich. Um dich vor möglichen Schadensersatzforderungen zu schützen, ist eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung zwingend erforderlich. Informiere dich frühzeitig über die geltenden Versicherungspflichten und wähle einen geeigneten Versicherungsschutz.
Durch eine sorgfältige Vorbereitung und das Einbeziehen fachlicher Expertise kannst du jedoch sicherstellen, dass du alle relevanten Bestimmungen einhältst und deine Praxis rechtskonform betreibst. So legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Selbstständigkeit.
Praxisübernahme oder Neugründung?
Bei der Niederlassung stehst du vor der Entscheidung, ob du eine bestehende Praxis übernehmen oder eine Praxis von Grund auf neu gründen möchtest. Beide Optionen haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die es sorgfältig gegeneinander abzuwägen gilt.
Der Erwerb einer bestehenden Praxis bietet den Vorteil, dass du auf einem bereits aufgebauten Patientenstamm, einer funktionierenden Infrastruktur und eingespielten Praxisabläufen aufbauen kannst. Dies erleichtert den Einstieg und verringert das unternehmerische Risiko. Gleichzeitig musst du dich in die gewachsenen Strukturen und Gewohnheiten integrieren, was Zeit und Anpassungsbereitschaft erfordert.
Eine Praxisneugründung hingegen gibt dir die Möglichkeit, alles nach deinen Vorstellungen aufzubauen - von der Raumaufteilung bis hin zur Wahl der Behandlungsschwerpunkte. Du baust deine Praxis ganz nach deinen Bedürfnissen auf, musst aber auch sämtliche Grundlagen selbst schaffen. Dieser Weg erfordert mehr Eigeninitiative und Investitionen, bietet dir aber langfristig mehr Gestaltungsfreiraum.
In beiden Fällen ist eine genaue Prüfung der Gegebenheiten unerlässlich. Bei einer Übernahme solltest du den Zustand der Räumlichkeiten, den Wert des Inventars sowie die finanzielle Situation der Praxis sorgfältig analysieren. Informiere dich auch über die zu übernehmenden Mitarbeiter und deren Qualifikation. So stellst du sicher, dass du die richtige Entscheidung für deinen Einstieg in die Selbstständigkeit triffst.
Mehr zum Thema Neugründung vs. Übernahme findest du auch in diesem Blogartikel.
Herausforderungen und Risiken beim Kassensitzerwerb
Ein zentraler Risikofaktor ist die Wettbewerbssituation in deinem gewählten Fachgebiet. Analysiere sorgfältig, wie viele Kolleginnen und Kollegen bereits in deiner Region tätig sind und welche Spezialisierungen sie anbieten. Je gesättigter der Markt, desto schwieriger kann es sein, sich als Neueinsteiger zu positionieren und genügend Patienten zu akquirieren. In diesem Fall wäre es möglicherweise sinnvoll, nach einem alternativen Standort zu suchen.
Darüber hinaus müssen demografische Entwicklungen in deine Planungen einfließen. Die alternde Gesellschaft und der medizinische Fortschritt führen zu veränderten Behandlungsbedarfen. Stelle sicher, dass dein Leistungsangebot an diese Trends angepasst ist und du dich auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppen ausrichtest.
Nicht zuletzt können auch gesundheitspolitische Reformen Auswirkungen auf die Arbeit von Vertragsärzten haben. Denke etwa an Budgetkürzungen, Honorarreformen oder Reformen beispielsweise bei der Gestaltung von MVZ. Informiere dich kontinuierlich über diese Entwicklungen, um rechtzeitig auf Veränderungen reagieren zu können.
Nur wer diese potenziellen Herausforderungen frühzeitig erkennt und in seine Praxisplanung einbezieht, kann langfristig erfolgreich agieren. Sei dabei offen für Anpassungen und Innovationen - so bist du für die Zukunft gut gerüstet.
Alternativen zum Kauf einer Praxis mit Kassensitz
Neben dem Erwerb einer Praxis mit Kassensitz gibt es auch alternative Möglichkeiten, sich niederzulassen und im Gesundheitssystem tätig zu werden.
Eine Option ist die Anstellung in einer Praxis oder einem Medizinischen Versorgungszentrum. Hier kannst du zunächst Erfahrung sammeln, ohne die Verantwortung und Risiken einer Selbstständigkeit tragen zu müssen. Außerdem bieten Anstellungen manchmal eine bessere Work-Life-Balance.
Alternativ kommt vielleicht auch eine Teilzulassung oder ein Jobsharing-Modell in Betracht. Dabei teilst du dir den Kassensitz und die damit verbundenen Rechte und Pflichten mit einem anderen Arzt. Dies ermöglicht dir den Einstieg in die vertragsärztliche Versorgung, ohne den vollen Kaufpreis für einen Sitz aufbringen zu müssen.
Schließlich besteht auch die Möglichkeit, eine reine Privatpraxis ohne Kassenzulassung zu eröffnen. Hier bist du zwar auf Selbstzahler oder Privatpatienten beschränkt, hast dafür aber mehr Gestaltungsfreiraum und Unabhängigkeit. Diese Option kann vor allem für Ärzte mit Spezialisierungen attraktiv sein. Mehr dazu in diesem Blogartikel.
Welcher Weg der richtige für dich ist, hängt von deinen persönlichen Zielen, finanziellen Möglichkeiten und Risikobereitschaft ab. Informiere dich sorgfältig über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle, um die für dich optimale Lösung zu finden.
Fazit
Der Erwerb eines Kassensitzes ist der Schlüssel zur erfolgreichen Niederlassung in der vertragsärztlichen Versorgung. Dieser Schritt eröffnet dir den Zugang zu einem breiten Patientenstamm innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung und bietet dir wirtschaftliche Planungssicherheit.
Der Weg zum eigenen Kassensitz erfordert dabei eine sorgfältige Vorbereitung und Planung. Du musst zunächst die fachlichen und rechtlichen Voraussetzungen erfüllen, bevor du dich auf die Suche nach einem geeigneten Sitz begeben kannst. Im Kaufprozess selbst gilt es, Verhandlungsgeschick und rechtliches Wissen zu beweisen, um ein für dich günstiges Ergebnis zu erzielen.
Neben den finanziellen Aspekten musst du auch mögliche Herausforderungen wie Wettbewerbssituation und gesundheitspolitische Veränderungen im Blick haben. Eine ganzheitliche Betrachtung, der Aufbau eines Netzwerks und ein professionelles Praxismanagement sind entscheidend für deinen langfristigen Erfolg.
Die Niederlassung als Vertragsärztin bzw. -arzt ist ein komplexes Unterfangen, aber auch eine große Chance. Mit der richtigen Vorbereitung und dem Mut zur Selbstständigkeit kannst du deine berufliche Zukunft in die eigene Hand nehmen. Dies kann dir auf lange Sicht deutlich mehr Freiheiten und ein höheres Einkommen als im Angestelltenverhältnis ermöglichen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie lange dauert der Prozess, einen Kassensitz zu bekommen?
Der Prozess kann mehrere Monate bis zu einem Jahr dauern, abhängig von der Verfügbarkeit der Sitze und den Verhandlungen. Geduld ist hier das A und O. Wenn du eine bestimmte Praxis im Auge hast, lohnt es sich, den bzw. die Praxisinhaberin mehrere Jahre im Voraus auf eine mögliche Übernahme anzusprechen.
Welche Kosten sind mit dem Kauf eines Kassensitzes verbunden?
Die Kosten variieren stark je nach Region und Fachgebiet. Neben dem Kaufpreis musst du auch mit Kosten für die Einrichtung der Praxis und laufende Betriebskosten rechnen.
Kann ich einen Kassensitz finanzieren?
Ja, die meisten Ärztinnen und Ärzte finanzieren den Kauf über einen Bankkredit. Informiere dich über die verschiedenen Optionen und wähle die für dich passende aus.
Was passiert, wenn ich den Kassensitz nicht mehr benötige?
Du kannst deine Praxis inkl. Sitz weiterverkaufen, sofern die Kassenärztliche Vereinigung zustimmt.
Mit welchen Schwierigkeiten muss ich beim Kassensitz Kauf rechnen?
Konkurrenz: In beliebten Regionen kann es sehr schwierig sein, eine Praxis mit Kassensitz zu einem angemessenen Preis zu finden. Hier ist Kreativität gefragt: Vielleicht findest du eine weniger bekannte, aber aufstrebende Region, die noch nicht überlaufen ist.
Regulatorische Anforderungen: Die Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigungen können komplex sein und erfordern eine genaue Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Finanzielle Belastung: Die Kosten für den Kauf und den Betrieb einer Praxis können vor allem zu Beginn erheblich sein. Eine solide finanzielle Planung ist hier unerlässlich.
Weitere Ressourcen
Praxiskauf und Praxisgründung 2021/22: Schritt für Schritt durch die entscheidenden 12 Monate Ihrer Praxisgründung* von Arnd Kensy
Meine eigene Praxis: Richtig starten als Hausärztin/Hausarzt* von Bettina Ehrhardt-Felkl
* Affiliate Link: Finanzskalpell.com ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Neueste Artikel
Bleib auf dem laufenden